Tauberbrücke im Kurpark Bad Mergentheim

tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_3
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_2
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_1
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_4
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_5
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_6
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_7
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_8
tauberbruecke_blocktraegerbruecke_radweg_fussgaenger_bruecke_bad_mergentheim_kurpark_1_1


Fußgänger- und Radwegbrücke über die Tauber


Für die schadhafte Massivbrücke im Kurpark Bad Mergentheim wurde ein Ersatz in Holzbauweise entwickelt.

Form und statisches System wurden vom Vorgängerbau übernommen, die Brückenträger bestehen nun aus zwei parallel verlaufenden blockverleimten Brettschichtholzträgern.


Die Brücke fügt sich damit unaufdringlich, dennoch mit einem eigenständigen modernen Charakter in das historische Ensemble des Kurparks ein. Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit stellt im Holzbau, insbesondere im Holzbrückenbau spezielle Anforderungen an Planung und Ausführung.


Die Holzkonstruktion ist vor direkter Bewitterung zu schützen.

Die Fahrbahnplatten aus Stahlbetonfertigteilen bilden dazu die obere Abdichtungsebene.

Ausreichende Plattenüberstände reduzieren erheblich die direkte Exposition der Trägerflanken.

Auf den Trägern wurde eine weitere Abdichtungsebene eingebaut.

Über ein permanentes Monitoring von Feuchte und Temperatur werden ausgewählte Bereiche zusätzlich überwacht.

Die Holzelemente mit Längen von bis zu 30 m wurden bereits paarweise montiert und mit der unteren Abdichtung versehen angeliefert.

So konnte die Montage auch bei ungünstigen äußeren Bedingungen planmäßig durchgeführt werden.


Die Ausführung erfolgte durch die Firma Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG aus Schwäbisch Hall.

Durch regionale Fertigung, in Verbindung mit CO2 speicherndem Holzeinsatz, wird der Brückenneubau den ökologischen Anforderungen gerecht.


Fotos: Via Studios, Schwäbisch Hall im Auftrag von Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG